Mobiler Treppenlift
Die Einsatzbereiche sind sehr vielseitig. Ein mobiler Treppenlift eignet sich für den privaten Gebrauch, zum Beispiel im Eigenheim oder bei Familienbesuchen, ebenso wie für den öffentlichen Raum, etwa in Schulen, Museen, Bahnhöfen oder Gemeindezentren. Auch bei Veranstaltungen oder im Urlaub ist der Einsatz möglich. Da keine feste Montage erforderlich ist, kann die Treppenraupe flexibel und genau dort genutzt werden, wo sie gebraucht wird.

Was ist ein mobiler Treppenlift?
Ein mobiler Treppenlift, auch Treppenraupe genannt, ist ein transportables Gerät, mit dem Personen im Rollstuhl Treppen hinauf und hinunter befördert werden können. Eine Begleitperson führt das Gerät und sorgt für eine sichere Handhabung. Die Raupe funktioniert ohne Stromanschluss und ist daher ideal für den flexiblen Einsatz in verschiedenen Gebäuden oder im Freien.
Wo kann ein mobiler Treppenlift eingesetzt werden?
Die Einsatzbereiche sind sehr vielseitig. Ein mobiler Treppenlift eignet sich für den privaten Gebrauch, zum Beispiel im Eigenheim oder bei Familienbesuchen, ebenso wie für den öffentlichen Raum, etwa in Schulen, Museen, Bahnhöfen oder Gemeindezentren. Auch bei Veranstaltungen oder im Urlaub ist der Einsatz möglich. Da keine feste Montage erforderlich ist, kann die Treppenraupe flexibel und genau dort genutzt werden, wo sie gebraucht wird.

Welche Modelle gibt es?
Rigert bietet zwei Varianten:
- Treppenraupe Typ SA-S für den privaten Einsatz
- Treppenraupe Typ Public TRE-52 für den öffentlichen Bereich
Beide Modelle sind für gerade Treppen konzipiert und können im Innen- und Aussenbereich verwendet werden.
Technische Daten im Überblick
- Traglast: bis zu 150 kg
- Maximale Treppensteigung: 35 Grad
- Geschwindigkeit aufwärts: 6,1 m/min
- Geschwindigkeit abwärts: 10,7 m/min
- Minimale Treppenbreite: 900 mm (je nach Treppentyp auch mehr)
Auch bei Stromausfall bleibt die Treppenraupe einsatzbereit. Der Betrieb erfolgt über eine integrierte Batterieeinheit, die zuverlässig arbeitet.
Platzbedarf für den sicheren Einsatz einer Treppenraupe
Damit eine Treppenraupe sicher genutzt werden kann, müssen bestimmte Mindestmasse der Treppe eingehalten werden. Je nach Treppentyp gelten unterschiedliche Anforderungen an Breite, Tiefe und Abstand zwischen den Stufen.
- Bei schmalen Treppen sollte die Breite mindestens 1250 mm betragen. Das Zwischenpodest (Landing) muss mindestens 1920 mm tief sein, und der Abstand zwischen zwei Stufen mindestens 900 mm. Die Höhe der einzelnen Stufen sollte nicht unter 120 mm liegen.
- Für breite Treppen sind mindestens 1100 mm Breite notwendig. Das Podest muss hier etwas tiefer sein, nämlich mindestens 2120 mm. Auch der Abstand zwischen den Stufen sollte bei 1000 mm liegen, mit ebenfalls 120 mm Stufenhöhe.
- Treppen mit einem 90-Grad-Winkel erfordern sowohl in Breite als auch Tiefe des Podests jeweils mindestens 1250 mm sowie einen Mindestabstand von 900 mm zwischen den Stufen.
Diese Anforderungen sorgen für eine sichere und reibungslose Nutzung der Treppenraupe. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Treppe geeignet ist, beraten wir Sie gerne persönlich.

Vorteile eines mobilen Treppenlifts
- Keine feste Installation notwendig
- Sofort einsatzbereit
- Auch bei Stromausfall verwendbar
- Ideal für Mietzwecke oder als Übergangslösung
- Geringer Wartungsaufwand
- Flexibler Einsatz an verschiedenen Standorten
- Für Rollstuhlnutzer und Begleitpersonen leicht zu bedienen
Kann man einen mobilen Treppenlift mieten?
Ja, bei Rigert ist auch eine Miete der Treppenraupe möglich. Das ist besonders interessant für kurzzeitige Einsätze, bei Veranstaltungen oder wenn ein stationärer Treppenlift nicht infrage kommt. Unser Team berät Sie gerne zur passenden Lösung.
Persönliche Beratung und Vorführung
Sie möchten wissen, ob eine Treppenraupe für Ihre Situation geeignet ist? Dann besuchen Sie unseren Showroom oder vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung – persönlich oder virtuell. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen mobilen Treppenlift für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wir haben die passende Lösung für Sie.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Lift, dann rufen Sie uns an. 041 854 78 00
-
Ihre Ansprechpartner im Kundendienst
-
Selcuk Bastas
Leiter Kundendienst
-
Kaya Özgür
Sachbearbeiter Kundendienst
Wir haben den richtigen Lift für Ihre Bedürfnisse
Sie können einen Besuch in unserem Showroom buchen – entweder virtuell oder persönlich.
Gratis Beratung
Kontakt aufnehmenShowroom
Mobiler Treppenlift ohne Installation
Ein mobiler Treppenlift kommt ganz ohne feste Installation aus und ist sofort einsatzbereit. Er eignet sich ideal für Situationen, in denen keine baulichen Veränderungen möglich oder gewünscht sind – zum Beispiel in Mietwohnungen, bei kurzfristiger Nutzung oder unterwegs. Die Treppenraupe wird einfach von einer Hilfsperson bedient und kann auf geraden Treppen im Innen- oder Aussenbereich verwendet werden. Sie ist eine praktische, flexible Lösung für mehr Bewegungsfreiheit ohne aufwendige Montage.
Mobiler Treppenlift als flexible Alltagshilfe
Ein mobiler Treppenlift ist eine ideale Lösung für Personen, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben und keine feste Installation wünschen. Er unterstützt Menschen mit eingeschränkter Mobilität dabei, sich sicher in verschiedenen Gebäuden zu bewegen. Besonders bei altersbedingten Einschränkungen, nach einer Krankheit oder bei körperlicher Behinderung bietet der mobile Treppenlift im Alltag spürbare Entlastung.
Unterschied zu fix installierten Systemen
Im Gegensatz zu klassischen Liften oder Rollstuhlliften ist ein mobiler Treppenlift nicht an einen Ort gebunden. Das macht ihn besonders geeignet für den Einsatz in mehreren Gebäuden oder für temporäre Situationen. Der Treppensteiger, wie solche Geräte auch genannt werden, benötigt keine baulichen Anpassungen und ist meist sofort einsatzbereit.
Einsatzbereiche im Haus und unterwegs
Ob im eigenen Haus, im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses oder unterwegs in einer Ferienunterkunft – ein mobiler Treppenlift passt sich den Gegebenheiten flexibel an. Viele Modelle lassen sich leicht transportieren und im Kofferraum verstauen. Das macht sie zu einer idealen Lösung für Personen, die viel unterwegs sind oder öfter zwischen verschiedenen Wohnorten wechseln.
Arten und Ausstattung
Mobile Treppenlifte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Manche Modelle verfügen über einen integrierten Sitz, andere bieten eine Plattform für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer. Die Auswahl hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem vorhandenen Platz und der Form der Treppe ab. Wichtig sind dabei Aspekte wie Sicherheit, stabile Halterungen und ein zuverlässiges Schienensystem.
Voraussetzungen und Beratung
Für den sicheren Einsatz eines mobilen Treppenlifts sollten gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, etwa in Bezug auf die Breite der Treppe, die Etagenanzahl oder die Bauform. Ein Vor-Ort-Termin durch eine Fachperson hilft, die Situation zu beurteilen und die passende Lösung zu finden. Dabei spielen auch Faktoren wie Gelenkbelastung, Pflegebedarf oder vorhandene Hilfsmittel eine Rolle.
Unterstützung und Finanzierung
In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen, Pflegekassen oder andere Institutionen einen Teil der Kosten. Je nach Situation sind auch Zuschüsse oder andere Finanzierungsmöglichkeiten möglich. Wichtig ist, die richtigen Informationen frühzeitig einzuholen und die Bedingungen mit der jeweiligen Stelle abzuklären. Auch Beratungsstellen helfen dabei weiter.
Vorteile im Alltag
Ein mobiler Treppenlift bietet viele Vorzüge. Er erhöht die Sicherheit beim Treppensteigen, lässt sich schnell einsetzen, ist platzsparend und eignet sich besonders gut für temporäre oder wechselnde Nutzungen. Menschen mit eingeschränkter Mobilität erhalten dadurch mehr Freiheit und Unabhängigkeit. Auch Angehörige oder Betreuungspersonen profitieren vom einfachen Umgang mit dem Gerät.
Fazit
Der mobile Treppenlift ist eine praktische Alternative zu fix installierten Liften. Er hilft, den Alltag sicherer und selbstbestimmter zu gestalten. Ob als kurzfristige Lösung oder als langfristige Mobilitätshilfe – wer sich informieren möchte, findet bei Fachpersonen die passende Unterstützung. Ein persönliches Gespräch, eine Beratung vor Ort oder ein Blick in aktuelle Ratgeber kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.